www.wissen.de Austausch von Wissen auf privater Basis
Wenn man selbst keine Fragen beantwortet wird man wieder ausgeschlossen.
www.hilfdirselbst.ch für Druck und WEb- publishing
Verschiedene Foren auch zu "Fotographie" Kunst etc.
Experten z.B: für "Adobe Acrobat"
Howstuffworks.com
englischsprachige Technikexpertenbörse: wie funktioniert eine Digitalkamera? kleinere AUtoreperaturen,
Werbefinanziert- man kann die Dinge dann auch gleich kaufen.
www.lexikon-definition.de
kleine Textschnipsel zu alen möglichen Sachen in alphabetischer Sortierung. Tw. Übernahme von Inhalten von Wikipedia
ebenfalls werbefinanziert.
Wörterbücher:
englisch/ deutsch bzw. französisch/ deutsch auf www.dict.leo.org
Langenscheidt:
z.t. kostenpflichtig, aber auch einige Teile kostenfrei z. B. Italienisch "Power Wörterbuch", Fremdwörterbuch
In Kombination mit dem Wikipedia Projekt "Wiktionary"
www.de.wiktionary.org
wird von Freiwilligen bestückt und upgedatet.
Parallelbericht - 23. Nov, 15:11
Wie kann man sich laufend über neue Entwicklungen informieren?
Blog von STefan und David: www.blog.netzkompetenz.at
weitere Links im Kursfurl
Parallelbericht - 23. Nov, 14:34
Ergebnisse eintragen und nachzulesen in www. netzkompetenz.twoday.net
Stichworte: UN GIpfel in Tunis
STatistiken: N-Süd, Genderaspekt etc.
Input von David: Digital Divide in Österreich
interessante Statistiken auf der Seite www.integral.co.at
Marktforschungsinstitut welches die Entwicklungenrund ums Internet in d Österreich beobachtet.
Eine Power Point gibt es wieder auf der Kursplattform www.internetkurs.info.at
Parallelbericht - 23. Nov, 09:20
www.archive.org
Way- back- Machine:
- zum Ansehen von Seiten, die schon aus dem Netz genommen wurden
oder um sich die Entwicklungs von Filmen anzusehen.
andere Rubriken sind" moving images", "Text", "Audio, Software".
Ziel: WIssen unentgeltlich zur Verfügung stellen.
WIrd von Künstlern befüllt, die den Opensource Gedanken unterstützen;
unter "education" gibt es Unterrichtsmaterialien
www.a9.com
mehrere SUchen gleichzeitg sind möglich
Blogs, Wikipedia, Bilder in all diesen Archiven wird gliechzeitg gesucht.
Parallelbericht - 22. Nov, 19:31
Inout von David Röthler Power Point in der Kursplattform: www.internetkurs.info.at
Kritik an Google: Seiten werden nach AUfruffrequenz und nicht nach Qualität gereiht.
EIngabe "Google zensiert" wirft viele Hinweise aus: z.B: wurden im deutschen Google rechtsradikale Seiten herausgenommen.
Beispiel: stormfront.com ist im WWW zu finden aber nicht im deutschen Google--> Verweis auf Lexikon über Rechtsradikalismus.
In google.at findet sich die Seite wieder.
Diskussion ob Zensur gerechtfertig ist. Konsens, dass Monopol für Suche wettbewerbsrechtlich verhindert werden muß.
Google liefert massenkompatible ERgebnisse, die aber qualitaitv fragwürdig sind
Google BUchsuche
ermöglicht Voltextsuche in Büchern
www.printgoogle.de
Google MailService:
gmailgoogle.at
Großer Speicherplatz
Nachteil: Google kennt mich; SUchabfragen werden unter "researchHistory gespeichert"
Alle E-mails werden bei Goolge abgelegt
Geplant ist auch eine Marktplattform wie Ebay
Google ist sehr innovativ im Erfinden von neuen Diensten es ändert sich ständig was:
nachsehen unter www.google.com
"mehr" Überblick über Dienste im Google
z.B: Alerts man kann eingeben ob man news oder BLogs etc. beobachten will
Answers: kostenpflichtiger dienst: man bekommt Antwort von Menschen, die sich auskennen.
Google set
stellt Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen her - eher für Spielerei
www.maps.google.com
zeigt alle LAndkarten auchmit Satelitenbildern. Man kann sehr nahe hineinzoomen- gibt es bisher nur in Englisch. Zufinden beiu den Google Produkten unter "labs"
www.video.google.com
z.b. eingeben "Salzburg" gibt alle Filme an, die irgendwie in salzburg spielen mit einen Standbild und Informationen über den Film
Parallelbericht - 22. Nov, 17:20
Kryptographie
Steganographie
RFID
Vorratsdatenspeicher
Adressen:
groups.google.com zum Nachvollziehen von Diskussionen z.B: Ende der neunziger Jahre
print.google.com
technorati.com
blogsearch.google.com
dmoz.de
wikipedia
metasuchmaschinen
publizieren in www.netzkompetent.twoday.net
Parallelbericht - 22. Nov, 14:59
im Internet: www.jotlive.com
wird laufend verbessert.
Hier kann man für eine Arbeitsgruppe ein Wiki anlegen, indem gemeinsam Texte erarbeitet werden können.
Der Dienst ist noch serh jung und wird laufend verbessert.
eine weitere Adresse, die Stefan vorstellte ist: www. writely.com
ist nicht ganz so live we jotlive (= wie chatten)
VOrteil, dass man auch bestehende Dokumente aufladen kann.
Ist ebenfalls noch sehr neu "beta- Version"
Man kann nicht zugleich daran arbeiten, weil Speicherungen parallele Eingaben löschen.
Dokumente können auch in ein Blog gepostet werden, doch sind nur bestimmte Adressen zugelassen. Neue müssen extra eingestellt werden.
Parallelbericht - 22. Nov, 11:43
Input von David: Power Point und links in der Kursplattform bzw. im Kurs Furl
z.B: Religion.ORF.at greift "Citizen Journalismus auf", macht Konsumenten zu Produzenten. Fordert auf Videobeiträge einzusenden zum THema "was mir heilig ist" Beiträge werden dann ausgestrahlt. Kursen zu Videojournalismus werden angeboten.
Solche Infos findet in fachspezifischen WEblogs.
www.vimeo.com läuft so ähnlich wie www.flickr.com Videos können aufgeladen und mit anderen geteilt werden.
Portal im Linz: www.linz.at/hotspot-Portal
Projekt hießt "Wiki- map" Linz. Man kann einen Ort anklicken und sieht wo schon Leute Information dazu gestellt haben.
Man findet Belangloses aber die technik könnte auch dazu verwendet werden politisch relevante Infos dazu zustellen.
Frankreich
www.blogrenners.fr
Projekt in Frankreich zur Bürgerbeteiligung, ganz offen
USA
www.current.tv
jeder kann sich beteiligen, FIlme werden auf diesem Sender ausgestrahlt
ehemaliger VIzepräsident unter Clinton "Al Gore" steht dahinter
z.B: Beitrag zum Oktoberfest in München
Google: neuer Video Dienst
Leute stellen videos ins Netz www.video.google.com
man muß natürlich das richtige sTichwort kennen
Politische Parteien:
z.B.www.bzoe-podcast.podcast.de
Neueste Nachrichten von BZOE
Adresse www.podcast.de- jeder kannsoi eien podcast anlegen z.B. auch SPOE Podcast imWiener Wahlkampf!
www.podnova.com
Freie Radios
www.freie-radios.at
Man bekommt Sendeplatz und auch eine Einschulung zum Radiomachen. Man kann seine messages veröffentlichen ohen auf den FIlter der etablierten Medien angewiesen zusein.
Freie Radios sind immer mehr mit dem Internet in Verbindung.
Sendungen sind später im Podcast abrufbar etc.
Podcast und WEblogs basieren auf den gleichen Technologien.
WEblogs sind mehr Bild und Text- basiert.
InPodcasts findet man vor allem Audio- Dateien.
Parallelbericht - 22. Nov, 11:10

bei Klick auf diesen Button Abo bei Bloglines d.h. man hat sofort die Möglichkeit dieses WEblog bei Bloglines zu abonnieren.
Auch Leute, die Blogline nocht nicht kennen werden darauf hingewiesen.
Parallelbericht - 22. Nov, 10:19
RSS: rich site summary
Input von David Röthler im Kurswiki als Power Point abrufbar
www.internetkurs.info.at
Feedreader: es gibt mehrere DIenste, wie "Sage" sogenannte adressen sind in der Power Point nachzulesen
Vorteil von Sage: es ist inkürzester zeit installierbar und direkt mit Firefox verbunden. Als ERweiterung auf www.erweiterungen.de auffindbar
andere Dienste müsen extra installiert werden.
unter www.bloglines.com
ist ein online DIenst zum Abbonieren von Lesezeichen- dh. man muß keine Software installieren sondern sich mit einem passwort anmelden.
In der Spalte "meine feeds" findet man alle abonnierten Seiten und man kann einstellen wie oft die Seiten nach neuen Beiträgen durchsucht werden sollen.
ist viel übersichtlicher und praktischer als Sage;
Es gibt nach dem gleichen Prinzip wie Furl einen Button, umSeiten zu abonnieren er heißt "sub with blogline"
Ihr findet ihn inder Spalte "meine feeds" und könnt ihn in die Browserleiste ziehen.
Parallelbericht - 22. Nov, 09:22
Input von David im Kurswiki als Power Pppoint abrufbar:
Zeit: WEb 0.5 bis WEb 2.0: 0.5 Zeit von 1988 bis 1995 WEb war Text basiert ohne Graphik
Hintergrund: Web 2.0:
kontextbezogene Begriffe:
Open Source:
Interaktion:
Folksonomy:
Tagging:
Social Bookmarks:
http://del.icio.us od. alternativ www.furl.net
www.reader2.com Menschen mit ähnlichen Leseinteressen
ab 2002 zeichenet sich aus durch Offenheit; ERfolg der Ioen SOurce Bewegung, Man kann "andocken" Aus der Kombination verschiedener Servicedienste entstehen vielseitige Nutzungsaspekte
Broweser basiert
z.B. www.twoday.net oder www.blogger.com, www.wordpress.com
Trennung zwischem Netz und lokalem PC wird immer mehr aufgehoben
Weblogs schreiben eher junge Menschen, Frauen u.Männer gleich verteilt.
Parallelbericht - 21. Nov, 19:29
Input von David Hintergründe, Entstehung und Namen von open Sourc e Software.
Als Power Point im Kurswiki zu finden bzw. im Kurswiki- recherche von Lisa
Gefahr für OSS sind Software Patente!
Parallelbericht - 21. Nov, 16:29
Dazu gibt es "Sage" einen Zusatz zu Firefox, der unter
1. www.erweiterungen.de zu finden ist.
2.Sage 1.3.5 wird als Suchbegriff eingegeben, dann auf "installieren" klicken.
3. unter der Adresszeile erscheint ein Balken
4. Optionen bearbeiten- erlauben, dass Firefox von dieser Seite ERweiterungen installieren darf
5. nochmals auf installieren klicken
6. Nochmal auf "Installieren" klicken
7. Anweisungen auf dem Bildschirm folgen
8. Firefox (alle Fenster vonFirefox!) schließen und Firefox neu starten.
Mit diesem Programm kann man alle Seiten abonnieren, die einen orangengen RSS Button re unten haben oder ein anderes orangenes RSS Zeichen. Es ist eine FUnktion die vom Betreiber einer Seite angeboten werden muß, sonst geht es nicht.
Parallelbericht - 29. Okt, 09:59
wissen.de, Wissensbörse, die verschiedenen Kataloge und Lexikas abfragt.
z.B. Duden,
wer-weiss-was.de Beratungsdienst von selbst ernannten Experten
Leute stellen sich ehrenamtlich zur Verfügung Know how Börse: basiert auf Austausch.
howstuffworks.com Technikdatenbank, Anleitung f. z.B. Zerlegen eines Handys
beat.doebe.li/bibliothek/
Parallelbericht - 14. Okt, 15:14
ist ein Riesen- Wiki, in das jeder eigene Beiträge hineinschreiben kann.
Also wenn man ein Spezialwissen hat, kann man Beiträge ergänzen und verbessern.
Der Befehl "Artikel" befördert mich gleich zu einem entsprechenden Artikel, den ich auch gleich weiter bearbeitenkann.
Der Befehl "Suche" wirft mehrere Artikel aus- funktioniert als normale Suche. Es sind Artikel, in denen der SUchbegriff vorkommt.
Opensource Enzyklopädie Wikipedie hat mittlerweile ihr komerziellen Konkurrenten überholt in der TReffsicherheit.
Parallelbericht - 14. Okt, 15:03
In diesem Beitrag soll auf einen
interessanten Beitrag im Schockwellenreiter Blog hingewiesen werden.
Das Wort Schockwellenreiter wird alsHyperlink zur Webseite des Schockwellenreiters formatiert.
Man öffnet in einem neuen Tab die Webseite des Schockwellenreiters und markiert einen bestimmten Hyperlink: Mit der re Maustaste kann man den link in die Windows Zwischenablage kopieren. Dann zurück ins eigene Blog. Die Worte die als Hyperlink formatiert werden sollen werden ebenfalls markiert und dann geht man mit der linken Maustaste auf das Symbold zum Verlinken (zwei verschlungene Heftklammern.
Es erscheint ein Fensterchen, in das man den link aus der Zwischenablage einfügen kann. dann auf okay und mit dem Befehl "veröffentlichen wird der Hyperlink im WEblog Beitragg sichtbar.
So und jetzt noch ein Versuch: beim Schockwellenreiter gibt es ein
Artikle zu Notitzen über Blogs.
Parallelbericht - 14. Okt, 14:57
www.ots.at Pressemeldungen, die über das NEtz der APA verteiltwerden. Organisationen, Parteien etc. bezahlen dafür.
unter Profisuche kann man suchen nach Nachrichten in den letzten 6 Monaten et.
Wiederholung: Suche bei news. google.at: sammelt Information von Nachrichtenquellen, die kontinuierlich durchsucht und sortiert werden
interessante FUnktion: News alerts! wenn ein bestimmter Begriff in einer MEldung auftaucht bekomt man ein E-mail zugeschickt.
pressdisplay.com bietet AUswahl an Tageszeitungen weltweit
Parallelbericht - 14. Okt, 13:59
Powerpoint in der Kursplattform unter Dateiarchive
am häufigsten haben wir Google verwendet.
Sehr einfach u bedienen. Treffermenge kann eingeschränkt werden durch Phrasensuche etc.
Alternativen zu Google: in 10% der Fälle sollten auch andere Suchmaschinen herangezogen werden.
Phrasensuche ist ene gute Möglichkeit um Gedichtzeilen und Liedrefrains zuzuordnen.
Suche steht und fällt mit der Qualität der SUchbegriffe
Nicht immer ist eine bestimmte Suchmaschine die beste Löung für eine bestimmte Anfrage
z.B. gibt es im Google keine Trunkierung d.h. eis wird ein WOrtstamm eingegeben und danch ein * z.B. Geheimrats* dan gibt es Geheimratskäse, Geheimratsecken etc.
Verschiedene Lösungsansätze: Nischenwerkzeuge, die in einem bestimmten Bereich besser funktionieren. z.B. ÖBB Seite, geizhals.at
Suchmaschinen für unsichtbares Netz: darunter versteht man
dynamische Seiten, Zugriffsgeschützte Dokumente, nicht verlinkte Seiten; noch nicht indexierte Seiten.
Deshalb sind WEblogs schneller öffentlich als neue Internetseiten.
Beispiele für Datenbanken werden im 3. Kursmodul noch vorgestellt.
Ausgewählte Suchwerkzeuge:
Meta Schumaschinen: für spezifische SUchen, wenn man schon genauer weiß was man wissen will,
Webkataloge: es ist weniger drinnen, Info ist redigiert, für unspezifische Suchen- wenn man ungefähr weiß, wo man hin will, aber die Begriffe nochnicht so genau kennt;
Es ist immer sinnvol eine weitere Suchmaschine zu benützen, va wenn man wenige Treffer im Google hat.
Im aktuellen Skriptum vom AUfbaukurs gibt es einen Vergleich zwischen verschiedenen Suchmaschinen
z.B: haben manche Suchmaschinen keine Phrasensuche oder keine Trunkierung.
Ein SUchbegriff wird mit * oder ? eingegeben: Suche ist aufweniger und erzielt eine weit höhere Trefferquote- wird deshalb von Suchmaschinenbetriebern zunehmend abgestellt.
Suchmaschinen haben verschiedene Abfragemöglichkeiten- in der "hilfe" kan man das nachlesen.
Für manche thematische Anfragen gibt es spezielle Suchmaschinen, die spezifischere ERgebnisse liefern.
Man kann auch nach Suchmaschinen suchen. Z.B: Machinen, die nach PErsonen suchen.
www.ask.com: unter "my jeeves" gibt man seine Daten ein und kann dann dort BIlder und Seiten ablegen
Nachteil: oft hängen Konzerne am SUchmaschinenbetreiber dran und man wird m Anschluß mit Werbung überschüttet.
www.clusty.com liefert die Suchergebnisse in übersichtlicher Form bes. wenn ein Begriff mehrdeutig ist ist es eine gute Möglichkeit
www.kartoo.de liefert die Seiten in visueller Darstellung. Ineinem Seitenfenster werden di Setien kommentiert und Verbindungen zu ähnlichen Seiten dargestellt. "Visuelles Browsen im Netz"
inquisitorx.com ist eine Art Benutzeroberfläche für andere Suchmaschinen. Shcon während der eIngabe wird der SUchbegriff modifiziert. Man kann in einem Fenster auswählen in welchen Suchmaschinen man suchen möchte.
nettz.de : Metacrawler indem international Internetseiten druchsucht werden können.
Parallelbericht - 14. Okt, 11:10
RSS ist die FIRE Fox Variante für dynamische Lesezeichen
z.B: die Seite von Michaela "Lebenslanges Lernen"
Es gibt auf diesen Zeichen etwas anderes Orangenes "RSS all Posts"
anklicken- im Kontextmenü wählen "Linkadresse kopieren"
wird in die Zwischenablage von WIndows kopiert undin einem zweiten Schritt ins Sage eingefügt.
Im sage auf "Optionen"/ Liste der Nachrichtenkanäle verwalten/ neues Lesezeichen
RSS ist eine FUnktion, die der Betrieber der sEite aktiv anbieten muß. Wenn also der Button und auch sonstiges fehlt, aknn man ideSeite nicht abonnieren.
Parallelbericht - 14. Okt, 10:56
wenn eine Arbeitsgruppe gemeinsam an einem Weblog arbeitet kann es sinnvoll sein das wEblog eine Zeit lang nocht nicht zu veröffentlichen.
Unter dem Menüpunkt Einstellungen kann ausgewählt werden, wo das Weblog erscheinen soll. "Weblog publik schalten" anhaken der besser nicht.
Wenn ein WEblog publik geschaltet ist, habe Suchmaschinen ZUgriff auf dessen Inhalte und jeder der das WEblog findet kann kommentieren.
Für jeden Beitrag gibt es unterhalbt des Textfensters die Möglichkeit anzuhaken ob man zudiesem Beitrag Kommentare erlauben will oder nicht und von wem!
Parallelbericht - 14. Okt, 10:01
Unter Admin/ Einsxtellungen kann man entscheiden wer kommentieren darf und wer nicht.
Eingegebn müssen die User names derjenigen die kommentieren bzw. nicht kommentieren dürfen.
Ich kann jedem, der auf twoday net registriert ist, erlauben neue Beiträge
zu schreiben.
"Contributor Status" Ich kannbestimmten Personen bestimmte rechte in meinem wEblog zugestehen z.b. unter dem Menüpunkt "Mitglieder" kann ich solche bennennen.
Parallelbericht - 14. Okt, 09:46
Funktioniert über das Admin -Menü
Hauptpunkte findet man unter "Einstellungen"
re befindet sich der Befehl "WEblog deaktivieren"
Das kann man aber nur bei den eigenen WEblogs machen. WEnn das Weblog nun 20 Tage nicht mehr besucht wird verschwindet es aus dem Netz.
Parallelbericht - 14. Okt, 09:43
Admin-Module-Abonnements-Einstellungen
In einem anderen Tab die twoday.net Seite öffenen und nach Blogs zu einem bestimmten begriff suchen- ein Blog Auswählen und re "abonnieren" anklicken.
Abonnements können ebenfalls in den Sidebars angeordnet werden.
Parallelbericht - 14. Okt, 09:37
Das Power point kommt ebenfalls in das Dateiarchiv de sKurswikis.
Die links findet ihr vollständig im Furlarchiv des Internetkurses
www.bpb.de
Anmerkung von Franz: hier kann man sehr günstig Bücher bestellen, oft nurzum Versandkostenpreis.
http://politik-digital.de : wie verändert social software das internet?
gut aufbereitete Info aber bezogen auf das Internet - nicht so allgemein wie die bpb -bundesdeutsche Zentrale für politische Bildung
potcast ist eine Art WEb log aber in denen RadioSendungen publiziert werden.
es gibt auf der STartseite den Menüpunkt Liste politischer WEblogs- darunter sind auch Podcasts gelistet.
Ableger davon ist www.europa.digital.de ist beserer einstieg in eU Themen als die seite der europäischen Union
www.demokratiezentrum.org
Attac verwendet auch ein Wiki www.wiki.attac.at
Informationen, links zur Globalisierungskritik
Parallelbericht - 13. Okt, 17:09
Ein Web log ist eine sehr einfache Art im Internet zu publizieren. Beiträge können hineingestellt werden und von der allgemeinen Öffentlichkeit oder auch von ausgewählten Partnern kommentiert bzw. bearbeitet werden.
WEblobs können unter www.technorati.com gefunden werden. Unter dieser Adresse werden die Blogs nach Aktualität gelistet.
www.blogsearch.google.com listet nach Frequent mit der in einem Blog Beiträge gepostet werden.
Zum eigenen Weblog gelangt man sehr einfach über www.twoday.net
Wichtig ist, sich username und passwort zu merken
Weitere Funktionen: Module anlegen
z.B: Bücherliste anlegen: Admin-Module- Sidebar Module- Bücherliste- Einstellungen
Lesestoff anklicken - in sidebar 01 bzw. sidebar 02 muß mannur einmal machen
Büchertitel bzw. Autor eingeben und auf "Amazon" oder "Emmerson" suchen
Befehle "hinzufügen" und dann "sichern" --> Weblog ansehen
Auf diese Art kann man auch eine Filmliste oder Musikliste hinzufügen.
Beiträge ordnen 14.10.05
Bisher haben wir alle Beiträge auf die Startseite geschrieben und sie nicht wirklich sortiert. Auch die Beiträge im WEblog kannman nach THemen sortieren.
WEnn man beginnt einen neuen Beitrag zu verfassen kann man unter dem Textfeld wählen, ob der Beitrag auf der STartseite angezeigt werden soll und man kann ihm einem Thema zuordnen. Wennnoch keine THemen drinnen sind, kann man auch ein neues Thema anlegen.
re erscheinen dann unter dem Titel die verschiedenen Themen.
Parallelbericht - 12. Okt, 20:36
Wikis dienen dazu gemeinsam an Texten zu arbeiten z.b. an Presseerklärungen oder an Projektanträgen
das Kurs Wiki findet man unter www.internetkurs.info.at
da sind verschiedene Foren aufgelistet, die man dkumentieren kann oder auch die texte direkt bearbeiten kann.
Das Kurswiki braucht Speicherplatzauf einem Server, aber es beruht auf einer open source software.
Im Kurs Wiki www.internetkurs.info.at
finden sich alle wichtigen Informationen zum Internetkurs
Parallelbericht - 12. Okt, 20:31
unter "Einstellungen" "Mblog Einstellungen"
Per sms oder per E-mail können Beiträge ans WEblog geschickt werden
an E-mail kann auch Foto angehängt werden
adresse, an die das Mail geschickt werden muß erscheint
Parallelbericht - 12. Okt, 20:03