www.archive.org
Way- back- Machine:
- zum Ansehen von Seiten, die schon aus dem Netz genommen wurden
oder um sich die Entwicklungs von Filmen anzusehen.
andere Rubriken sind" moving images", "Text", "Audio, Software".
Ziel: WIssen unentgeltlich zur Verfügung stellen.
WIrd von Künstlern befüllt, die den Opensource Gedanken unterstützen;
unter "education" gibt es Unterrichtsmaterialien
www.a9.com
mehrere SUchen gleichzeitg sind möglich
Blogs, Wikipedia, Bilder in all diesen Archiven wird gliechzeitg gesucht.
Parallelbericht - 22. Nov, 19:31
Inout von David Röthler Power Point in der Kursplattform: www.internetkurs.info.at
Kritik an Google: Seiten werden nach AUfruffrequenz und nicht nach Qualität gereiht.
EIngabe "Google zensiert" wirft viele Hinweise aus: z.B: wurden im deutschen Google rechtsradikale Seiten herausgenommen.
Beispiel: stormfront.com ist im WWW zu finden aber nicht im deutschen Google--> Verweis auf Lexikon über Rechtsradikalismus.
In google.at findet sich die Seite wieder.
Diskussion ob Zensur gerechtfertig ist. Konsens, dass Monopol für Suche wettbewerbsrechtlich verhindert werden muß.
Google liefert massenkompatible ERgebnisse, die aber qualitaitv fragwürdig sind
Google BUchsuche
ermöglicht Voltextsuche in Büchern
www.printgoogle.de
Google MailService:
gmailgoogle.at
Großer Speicherplatz
Nachteil: Google kennt mich; SUchabfragen werden unter "researchHistory gespeichert"
Alle E-mails werden bei Goolge abgelegt
Geplant ist auch eine Marktplattform wie Ebay
Google ist sehr innovativ im Erfinden von neuen Diensten es ändert sich ständig was:
nachsehen unter www.google.com
"mehr" Überblick über Dienste im Google
z.B: Alerts man kann eingeben ob man news oder BLogs etc. beobachten will
Answers: kostenpflichtiger dienst: man bekommt Antwort von Menschen, die sich auskennen.
Google set
stellt Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen her - eher für Spielerei
www.maps.google.com
zeigt alle LAndkarten auchmit Satelitenbildern. Man kann sehr nahe hineinzoomen- gibt es bisher nur in Englisch. Zufinden beiu den Google Produkten unter "labs"
www.video.google.com
z.b. eingeben "Salzburg" gibt alle Filme an, die irgendwie in salzburg spielen mit einen Standbild und Informationen über den Film
Parallelbericht - 22. Nov, 17:20
Kryptographie
Steganographie
RFID
Vorratsdatenspeicher
Adressen:
groups.google.com zum Nachvollziehen von Diskussionen z.B: Ende der neunziger Jahre
print.google.com
technorati.com
blogsearch.google.com
dmoz.de
wikipedia
metasuchmaschinen
publizieren in www.netzkompetent.twoday.net
Parallelbericht - 22. Nov, 14:59
im Internet: www.jotlive.com
wird laufend verbessert.
Hier kann man für eine Arbeitsgruppe ein Wiki anlegen, indem gemeinsam Texte erarbeitet werden können.
Der Dienst ist noch serh jung und wird laufend verbessert.
eine weitere Adresse, die Stefan vorstellte ist: www. writely.com
ist nicht ganz so live we jotlive (= wie chatten)
VOrteil, dass man auch bestehende Dokumente aufladen kann.
Ist ebenfalls noch sehr neu "beta- Version"
Man kann nicht zugleich daran arbeiten, weil Speicherungen parallele Eingaben löschen.
Dokumente können auch in ein Blog gepostet werden, doch sind nur bestimmte Adressen zugelassen. Neue müssen extra eingestellt werden.
Parallelbericht - 22. Nov, 11:43
Input von David: Power Point und links in der Kursplattform bzw. im Kurs Furl
z.B: Religion.ORF.at greift "Citizen Journalismus auf", macht Konsumenten zu Produzenten. Fordert auf Videobeiträge einzusenden zum THema "was mir heilig ist" Beiträge werden dann ausgestrahlt. Kursen zu Videojournalismus werden angeboten.
Solche Infos findet in fachspezifischen WEblogs.
www.vimeo.com läuft so ähnlich wie www.flickr.com Videos können aufgeladen und mit anderen geteilt werden.
Portal im Linz: www.linz.at/hotspot-Portal
Projekt hießt "Wiki- map" Linz. Man kann einen Ort anklicken und sieht wo schon Leute Information dazu gestellt haben.
Man findet Belangloses aber die technik könnte auch dazu verwendet werden politisch relevante Infos dazu zustellen.
Frankreich
www.blogrenners.fr
Projekt in Frankreich zur Bürgerbeteiligung, ganz offen
USA
www.current.tv
jeder kann sich beteiligen, FIlme werden auf diesem Sender ausgestrahlt
ehemaliger VIzepräsident unter Clinton "Al Gore" steht dahinter
z.B: Beitrag zum Oktoberfest in München
Google: neuer Video Dienst
Leute stellen videos ins Netz www.video.google.com
man muß natürlich das richtige sTichwort kennen
Politische Parteien:
z.B.www.bzoe-podcast.podcast.de
Neueste Nachrichten von BZOE
Adresse www.podcast.de- jeder kannsoi eien podcast anlegen z.B. auch SPOE Podcast imWiener Wahlkampf!
www.podnova.com
Freie Radios
www.freie-radios.at
Man bekommt Sendeplatz und auch eine Einschulung zum Radiomachen. Man kann seine messages veröffentlichen ohen auf den FIlter der etablierten Medien angewiesen zusein.
Freie Radios sind immer mehr mit dem Internet in Verbindung.
Sendungen sind später im Podcast abrufbar etc.
Podcast und WEblogs basieren auf den gleichen Technologien.
WEblogs sind mehr Bild und Text- basiert.
InPodcasts findet man vor allem Audio- Dateien.
Parallelbericht - 22. Nov, 11:10

bei Klick auf diesen Button Abo bei Bloglines d.h. man hat sofort die Möglichkeit dieses WEblog bei Bloglines zu abonnieren.
Auch Leute, die Blogline nocht nicht kennen werden darauf hingewiesen.
Parallelbericht - 22. Nov, 10:19
RSS: rich site summary
Input von David Röthler im Kurswiki als Power Point abrufbar
www.internetkurs.info.at
Feedreader: es gibt mehrere DIenste, wie "Sage" sogenannte adressen sind in der Power Point nachzulesen
Vorteil von Sage: es ist inkürzester zeit installierbar und direkt mit Firefox verbunden. Als ERweiterung auf www.erweiterungen.de auffindbar
andere Dienste müsen extra installiert werden.
unter www.bloglines.com
ist ein online DIenst zum Abbonieren von Lesezeichen- dh. man muß keine Software installieren sondern sich mit einem passwort anmelden.
In der Spalte "meine feeds" findet man alle abonnierten Seiten und man kann einstellen wie oft die Seiten nach neuen Beiträgen durchsucht werden sollen.
ist viel übersichtlicher und praktischer als Sage;
Es gibt nach dem gleichen Prinzip wie Furl einen Button, umSeiten zu abonnieren er heißt "sub with blogline"
Ihr findet ihn inder Spalte "meine feeds" und könnt ihn in die Browserleiste ziehen.
Parallelbericht - 22. Nov, 09:22